Erfolgreich mit dem Flipchart umgehen
Bei meinen Seminaren werde ich oft gefragt, was man alles so wissen muss zum Thema Flipchartständer und Co. Hier merke ich, dass viele es gewohnt sind, mit Power Point und Beamer zu arbeiten und dass die Sicherheit im Umgang mit dem Flipchart fehlt. So möchte ich einige Tipps geben, auf was Du so achten solltest, wenn Du mit diesem Medium arbeitest.
Wann nutze ich das Flipchart? Der Flipchartständer wird sowohl für Moderationen als auch für Präsentationen zur Visualisierung genutzt. Mögliche Inhalte sind dabei Zusammenfassungen, die Tagesordnung oder Darstellungen von Ergebnissen oder Kurzerklärungen.
1. Stelle die Höhe im Vorfeld ein
Bei den Flipchartständern gibt es Unterschiede, die meisten sind in der Höhe verstellbar und haben vorn eine Ablagefläche, in der Du Stifte unterbringen kannst. Am besten ist es, Du testest dies vor Deinem Einsatz, damit Du Dich nicht zu sehr strecken musst, falls der Flipchartständer zu hoch eingestellt ist. Auch bei dem Umblättern der Flipcharts ist es praktischer, wenn dieser auf der richtigen Höhe ist. Als Richtwert gilt eine Höhe, die circa eine Handbreit über dem Kopf ist. Also teste dies definitiv vorher, auch das Umblättern.
Entweder die Flipchartständer haben oben eine Klappe, die man umklappt oder Schrauben, damit man problemlos die Blätter umblättern kann. Manche Modelle sind für die Flexibilität unten mit Rollen versehen, die festgestellt werden müssen, damit der Ständer nicht durch die Gegend rollt, wenn Du die Charts beschriftest.
2. Setze die Vorderseite als Whiteboard ein
Der Flipchartständer ist vielfältig einsetzbar, meistens hat er eine magnetische Vorderseite, die als Whiteboard nutzbar ist. Auch wenn die Fläche wesentlich kleiner als ein normales Whiteboard ist, kann dies sinnvoll sein, wenn kein Whiteboard vorhanden oder ungünstig angebracht ist. Teste das vorher mit dem entsprechenden Stift an einer kleinen Stelle, denn diese Funktion hat nicht jeder Flipchartständer. Achte auch darauf, dass es verschiedene Stifte gibt, für Flipcharts und für das Whiteboard. Nur letztere sind abwischbar.
3. Nutze die magnetische Rückseite
Oft ist die Rückseite magnetisch, die Du so als Hilfsfläche nutzen kannst. Beispielsweise kannst Du dann Moderationskarten mit Magneten an der Rückseite befestigen und hast somit in der Zwischenzeit die Hände frei. Dies ist besonders günstig, wenn Du verschiedene Medien miteinander kombinierst. Mach Dich also im Vorfeld damit vertraut, auf welche Art und Weise der Flipchartständer funktioniert, damit Du versiert damit umgehen kannst.
4. Teste die Position des Flipchartständers
Schau Dir auch an, wo der Ständer positioniert ist und prüfe im Raum verschiedene Punkte, um das Blickfeld des Publikums zu testen. Steht vielleicht eine Säule im Weg? Positioniere den Flipchartständer neu, bis alle Teilnehmer einen guten Blick auf Deine Visualisierungen haben können. Gegebenenfalls musst Du auch Deine Visualisierung überdenken, denn wenn Du zu viel am unteren Ende des Charts geschrieben hast, kann man es weiter hinten im Raum nicht mehr sehen.
5. Beachte Deine eigene Position zum Flipchartständer
Achte bei der Präsentation auf Deine eigene Position zum Flipchartständer, damit Du den Text nicht verdeckst, indem Du direkt davor stehst. Gern kannst Du Deine Position ändern, wenn Du auf Inhalte auf der rechten oder der linken Seite verweisen möchtest. So musst Du nicht umständlich darauf zeigen, sondern kannst den Fokus verstärken und durch Abwechslung mehr Leben in die Präsentation bringen. Zeige dabei mit der ganzen Hand mit der Innenfläche der Hand sichtbar zum Publikum. Das wird nicht als streng oder kritisch wahrgenommen, wie es beim einzelnen Finger oder Stift der Fall ist.
6. Nutze die Blankoseite für Kreatives
Die Flipchartblätter gibt es in verschiedenen Ausführungen, blanko, kariert oder liniert. Die meisten haben eine Vorderseite mit Karos und eine Blankorückseite. So kannst Du die Karos für Linien nutzen, um gerade zu schreiben. Die Linien scheinen allerdings auch durch, so dass ich Hilfslinien habe und trotzdem auf dem Blankopapier schreiben kann. Für kreativere Zeichnungen ist die Blankoseite eher geeignet, da sie keine Grenzen setzt und nicht einengt mit Kästchen oder Linien.
7. Kenne alternative Anbringungen
Weiterhin besitzen die meisten Flipcharts Lochungen zum Aufhängen und am oberen Rand eine Perforation zum Abtrennen. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Hast Du mal keinen Flipchartständer vor Ort, kannst Du diese auch mit Nadeln oder mit Kreppband an der Wand befestigen (max. drei, etwas versetzt). Idealerweise gibt es auch selbsthaftende Flipchartbögen, die man einfach an die Wand und sogar ans Fenster hängen kann.
Wenn Du gern mehr darüber wissen und selbst aktiv werden möchtest, besuche einen meiner Präsentationskurse. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren.
Fazit
Bei der Nutzung vom Flipchartständer gibt es einiges zu beachten. Je besser du dich damit auskennst, desto entspannter kannst du präsentieren.