Blog
New Work und gewaltfreie Kommunikation sind zwei Konzepte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. Doch ist das wirklich so? Gemeinsam für eine neue Arbeitskultur: New Work und GFK Während New Work für eine neue Art des Arbeitens steht, die mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Sinnstiftung für Mitarbeitende ermöglichen soll, fokussiert sich…
WeiterlesenAls Führungskraft brauchst du viele verschiedene Fähigkeiten. Eine, die ich als extrem wichtig ansehe, ist, dass du empathisch bist. Dabei meine ich sowohl die Empathie für andere als auch die Selbstempathie. Aber was genau bedeutet Empathie im Führungskontext und warum ist sie so wichtig? Was bedeutet Empathie eigentlich? Schauen wir uns zunächst mal an, was…
Weiterlesenein Gastartikel von Andreas Humbert Burnout ist ein Syndrom, das durch chronischen Arbeitsstress entsteht, den du nicht (mehr) bewältigen kannst. Es gibt zwei Ansätze, wie man Burnout vermeiden kann. Du kannst deinen Umgang mit Stress ändern und/oder Aspekte deines Arbeitsumfelds verändern. Idealerweise nimmst du in beiden Bereichen Veränderungen vor, um einem Burnout vorzubeugen. Was…
WeiterlesenÜber die gewaltfreie Kommunikation gibt es ja so einiges zu sagen. Oft wird sie falsch verstanden und dadurch auch abgelehnt. Das empfinde ich als sehr schade, da sie sehr wertvoll ist und du durch ihre Anwendung dein Leben verbessern kannst. Gehen wir also der Kritik mal auf den Grund! Irrtümer über die GFK und warum…
Weiterlesenein Gastartikel von Rosina Geltinger Wenn ich vor 10 Jahren vom inneren Kind gesprochen habe, haben mich meist große Augen mit vielen Fragezeichen angesehen. Mittlerweile ist das innere Kind schon fast in Mode. Es wird viel darüber gesprochen und geschrieben, aber trotzdem kommt immer wieder die Frage: Was ist das innere Kind eigentlich genau? Und:…
WeiterlesenKonflikte auflösen fällt den meisten Menschen schwer. Doch Konflikte gehören zum Berufsalltag dazu. Oft kommt es zu Störungen und Spannungen mit Kollegen, Angestellten oder auch Kunden. Das kann viel Zeit und Energie rauben, wenn man sie nicht gezielt angeht. Gehörst du zu denjenigen, die solchen Gesprächen aus dem Weg gehen? Warum du deine Konflikte nicht…
Weiterlesenein Gastartikel von Dr. Kristina Böhlke Wie bitte? Emotion und Gefühl- ist das nicht eh das Gleiche? Nun – umgangssprachlich ja! Und je nach „Schule“ gibt es unterschiedliche Definitionen von Emotion und Gefühl. Ich möchte Dir mit diesem Beitrag eine bio-logische Definition anbieten, dank der Du mithilfe Deines Körpers „Ordnung“ in die Begriffswelt rund um…
WeiterlesenEs passiert immer wieder. Arbeitsbeziehungen laufen nicht immer gut und die Zusammenarbeit leidet darunter. Doch was kannst du dagegen tun? Beziehungen am Arbeitsplatz Nun könnte man denken, man sollte sich einfach nicht streiten. Das lässt sich jedoch nur schwer erreichen. Außerdem sind Streitereien nicht immer schlecht. Schließlich gehören sie zum Alltag dazu und sind auch…
Weiterlesenein Gastartikel von Arlett Plantikow Die heutige schnelllebige Zeit ist geprägt von endlos langen To-Do-Listen, hohen Erwartungen (oft an uns selbst) und ständiger Ablenkung durch äußere Einflüsse. Da kann es passieren, dass Menschen ihre Unbeschwertheit und sich selbst verlieren. Was ist Human Design und wo kommt es her? Das Konzept des Human Designs wurde…
Weiterlesen