Hier geht es zum neuen Buch Wie du bei Vorwürfen und Kritik ruhig und souverän bleibst
Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation
Die gewaltfreie Kommunikation wird oft missverstanden als eine reine Kommunikationstechnik. Doch sie ist mehr als eine Kommunikationsmethode mit vier Schritten, die man anwenden kann, wenn es zu Spannungen oder Konflikten kommt. Welche Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation besonders wichtig sind, erfährst du hier.
Tieferes Verständnis für die gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Die GFK ist eine Lebenshaltung, eine wertschätzende Haltung zu sich selbst und zu anderen. Sie besteht auch aus vier Schritten.
Um die Verknüpfung der vier Schritte mit der Haltung dahinter zu verstehen, gehe ich hier auf einige der Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation genauer ein. Dazu erkläre ich hier kurz die vier Schritte. Zu jedem einzelnen Schritt habe ich auch schon Artikel verfasst, die ich dir unten in der Liste verlinke.
Hier kannst du dir den Beitrag auch anhören
Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation zur Selbst- und Fremdeinfühlung
Die vier Schritte nutzen wir in der gewaltfreien Kommunikation beispielsweise, wenn wir eine Situation haben, die ganz anders ist als erwartet und in uns unangenehme Gefühle auslöst. So verstehen wir uns selbst besser, da wir sie zum Reflektieren nutzen und um uns Empathie und Verständnis zu geben.
- 1. Beobachtung: Was ist genau passiert?
- 2. Gefühl: Wie geht es mir jetzt damit?
- 3. Bedürfnis: Was brauche ich /was fehlt mir gerade?
- 4. Bitte: Um was kann ich konkret bitten?
Diese vier Fragen zu den einzelnen Schritten kannst du dir für mehr Klarheit stellen. Gleichzeitig gibst du dir dabei -wie bereits erwähnt- Empathie. Du kannst sie auch im Gespräch dem anderen stellen.
Da wir in der Beobachtung und in der Bitte ganz konkret werden, sorgt diese Art der Kommunikation auch dafür, dass unser Gesprächspartner besser versteht, um was es uns geht.
Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation: Beobachtung
Fangen wir mal mit den Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation zum ersten Schritt an.
- Menschen bewerten oft.
- Bewertungen vermitteln eine übergeordnete Position. Sie sind nicht auf Augenhöhe.
- Reduzieren wir unsere Bewertungen und ersetzen sie durch objektive Beschreibungen, minimiert dies das Konfliktpotential.
In schwierigen Situationen macht es also Sinn, den anderen nicht zu bewerten wie zum Beispiel mit „du bist unfähig/ du hast das absichtlich gemacht/du bist chaotisch“. Beschreibe eher das, was du gesehen und gehört hast. Das ist neutraler und hat somit weniger Konfliktpotential.
Für mich sind die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation besonders wertvoll, denn du kannst sie losgelöst vom Rest nutzen, um dein Stresslevel zu senken. Du kannst also schauen, welche Aspekte der gewaltfreien Kommunikation dich am ehesten ansprechen. Denn hier steckt ja auch eine Philosophie dahinter, bei der vielleicht nicht jeder mitgeht ;).
Grundannahme der gewaltfreien Kommunikation: Gefühle
Schauen wir uns nun die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation beim Schritt der Gefühle mal genauer an.
- Unsere Gefühle sind direkt mit unseren Bedürfnissen verbunden.
- Wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, geht es uns gut. Wir haben dann angenehme Gefühle wie Freude und Zuversicht. Wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind, geht es uns nicht gut. Die Folge sind unangenehme Gefühle wie Wut oder Trauer.
- Taten anderer Menschen sind nur Auslöser für unsere Gefühle und nicht die Ursache. Die Ursache sind unsere erfüllten oder nicht erfüllten Bedürfnisse.
Das heißt also, dass wir Gefühle ein Ausdruck für ein erfülltes oder unerfülltes Bedürfnis sind.
Hier kommen ein paar Beispiele:
Sind wir hungrig, liegt es daran, dass uns gerade Nahrung fehlt. Also gehen wir an den Kühlschrank oder einkaufen. Sind wir müde, hatten wir zu wenig Schlaf. Wir gehen dann beispielsweise früher ins Bett. Das ist noch recht einfach.
Wir sind aber auch unsicher oder gar ängstlich, wenn uns Sicherheit fehlt oder wir zumindest den Eindruck haben. Unser Chef hat uns noch nicht gesagt, ob wir verlängert werden. Da das noch nicht sicher ist, fühlen wir uns unwohl. Sobald wir hier mehr Klarheit bekommen, verschwindet die Unsicherheit.
Diese Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation führen dann zu den vier Schritten und einer anderen Art der Sprache. Im Alltag sagen wir oft so etwas wie „Ich bin echt sauer, weil DU mal wieder nicht… Das ist ein Vorwurf und ein Zusammenhang, der in der Philosophie der GFK nicht besteht.
Ich bin nicht x, weil DU…. SONDERN: Ich bin x (sauer, traurig, einsam), weil ICH y (Bedürfnis Unterstützung, Klarheit, Anerkennung) brauche.
Da mein Bedürfnis nicht erfüllt ist, fühle ich wie ich fühle. Das heißt, wir übernehmen die Verantwortung für unsere Gefühle, anstatt den anderen zu beschuldigen. Das dahinterliegende Konzept von Eigenverantwortung trägt also dazu bei, dass wir andere nicht beschuldigen und eher gemeinsam nach einer Lösung schauen, anstatt den Menschen die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Willst du endlich schwierige Konfliktgespräche besser meistern?
Hol dir hier den praktischen Leitfaden, um Konfliktgespräche optimal vorzubereiten, damit sie auch konstruktiv ablaufen.
Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation: Bedürfnisse
Auch führen die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation in Bezug auf die Bedürfnisse zu einem bestimmten Verhalten und einer anderen Herangehensweise bei Gesprächen.
- Wir alle haben die gleichen Bedürfnisse. Bedürfnisse sind an sich wichtig für unseren Lebenserhalt. Wir haben unterschiedliche Strategien, um uns unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
- Konflikte entstehen NICHT durch unsere Bedürfnisse. Sie entstehen, weil wir unterschiedliche Strategien, also Wege zur Erfüllung, nutzen.
- Alles was wir tun, machen wir, um uns unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
- In der gewaltfreien Kommunikation achten wir darauf, dass kein anderer darunter leidet, wenn wir uns unsere Bedürfnisse erfüllen.
- Wir Menschen sind in vielen unserer Bedürfnisse voneinander abhängig.
- Durch gegenseitiges Verständnis unserer Bedürfnisse entsteht eine tiefere Verbindung. Konflikte können so eher gelöst werden, da wir nicht an der Oberfläche verharren.
- Hinter Aggressivität steckt meistens ein unerfülltes Bedürfnis. Das kann ein Bedürfnis nach Wertschätzung, Mitgefühl, Respekt oder Unterstützung sein.
- Für ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe ist es wichtig, im Kontakt zu unseren Bedürfnissen und zu denen unseres Umfelds zu sein.
Das heißt also, bei allem, das wir tun, erfüllen wir unsere Bedürfnisse. Wie wir dies tun ist sehr unterschiedlich (Strategien). Die eine wünscht sich Anerkennung und präsentiert deswegen besonders gern, ein anderer achtet deswegen besonders auf seine Kleidung, eine andere fährt deswegen ein besonders teures Auto.
Unser aller Leben wäre harmonischer, wenn wir bei der Erfüllung unserer Bedürfnisse mehr Rücksicht auf andere nähmen, weil wir die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation mehr beherzigen. Schließlich sind wir ja auch voneinander abhängig. Wir leben in gemeinsamen Strukturen und nicht auf einer einsamen Insel. Die Rücksichtnahme fehlt jedoch oft und dann leiden die anderem im Team oder in der Firma darunter. Das muss nicht sein.
Sehen wir nicht dahinter, schauen wir uns also nicht die Bedürfnisse an, bleiben wir nur an der Oberfläche. Wir denken dann vielleicht, der oder die sei „faul“, „egoistisch“ oder „rücksichtslos“.
Doch wenn wir wissen, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis steckt (auch hinter Aggression), könnten wir gemeinsam nach einer anderen Strategie suchen, die für alle okay ist.
Wir könnten nach einem Weg schauen, der die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllt. Das mag nicht immer realistisch scheinen, doch letztlich geht es darum, das „Leid“ der anderen und auch unser eigenes Leid zu minimieren.
Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation: Bitte
Auch hier gibt es wieder einige spannende Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation in Bezug auf die Bitte.
Wir bitten statt zu fordern, da es dem anderen eher Optionen gibt. Er kann dann eher „ja“ oder „nein“ sagen. Das ist bei einer Forderung nicht der Fall, denn hier gibt es ja keinen Ausweg. Das fühlt sich für denjenigen, an den die Forderung gerichtet wird, selten gut an.
Das sind die Grundannahmen dahinter:
- Wir Menschen helfen gern anderen Menschen im Rahmen unserer Fähigkeiten, solange wir den Eindruck haben, wir machen das freiwillig.
- Unsere eigene Zufriedenheit und Lebensqualität und unsere Beziehungen zu anderen leiden darunter, wenn wir versuchen, unsere Bedürfnisse durch beispielsweise Drohungen, Bestrafungen oder Forderungen zu erfüllen.
Es macht also durchaus Sinn zu schauen, was für Bitten möglich sind, um die Lust auf Kooperation beim anderen zu erhöhen. Ob das für dich passt oder nicht, ist auch abhängig davon, ob du wirklich offen für ein „Nein“ bist.
Denkst du dir, dass der andere das machen „muss“ oder machen „soll“, kommt auch deine Bitte eher wie eine Forderung rüber. Die Wortwahl allein reicht also nicht aus, die Haltung macht hier den Unterschied.
Fazit zu den Grundannahmen
Gewaltfreie Kommunikation heißt nicht, dass wir die vier Schritte stupide nutzen und in jeder Situation anwenden. Das ist oft gar nicht nötig. Wenn wir nach dieser Philosophie leben und die Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation umsetzen, werden wir eh ganz anders reden.
Wir gehen dann nicht davon aus, dass der andere das gemacht hat, weil er uns schaden will.
Wir kennen noch nicht das Bedürfnis, werden also eher neugierig.
Wir denken nicht, der andere ist das Problem, wir suchen gemeinsam nach einer Lösung, die für alle passt.
Wir bewerten nicht die ganze Zeit und wissen, dass es nur unsere Wahrnehmung ist und dass der andere das ganz anders sehen kann.
Wir schauen, dass wir die Situation und das Problem zusammen klären, ohne von oben herab dem anderen unsere Lösung aufzudrücken.
Das ist für mich gewaltfreie Kommunikation! Dass das nicht immer realistisch ist, ist auch klar. Wir können nur jeden Tag unser Bestes geben. Und wenn wir uns doch „gewaltvoll“ verhalten, können wir immer noch im Nachgang das Gespräch suchen, wenn es uns wichtig ist.
P.S.: Wenn du nicht so gern so viel lesen, sondern das Ganze praktisch üben willst, kannst du auch gern eins meiner Trainings besuchen. Oder lernst du lieber im eigenen Tempo? Dann schaue dir hier das job-begleitende Training an.
Alles Liebe
deine Susanne
Mehr zum Lesen oder direkt üben:
Buch Superkräfte für Führungskräfte- gewaltfreie Kommunikation im Beruf
Seminare zur gewaltfreien Kommunikation
Liebe Susanne,
nach unserem Seminar vergeht derzeit kaum ein Tag, an dem sich nicht die Gedanken an „Wolf und Giraffe“ in Gesprächen und Gesprächsplanungen in Erinnerung bringen, Gespräche entsprechend vorbereitet werden.
Vielen Dank für diese Gesprächsgrundlagen.
Marina
Liebe Marina,
das freut mich sehr, dass du das regelmäßig anwenden kannst :). Danke dir fürs Teilen.
Liebe Grüße
Susanne