Hier geht es zum neuen Buch Wie du bei Vorwürfen und Kritik ruhig und souverän bleibst
DISG Persönlichkeitstypen erkennen- diese Tipps helfen dir
überarbeitet im Oktober 2023
Typisches Verhalten der einzelnen Persönlichkeitstypen – so erkennst du sie
Im letzten Blogartikel zu diesem Thema (siehe Linkliste unten) schrieb ich, dass es in der Kommunikation wichtig ist, sich individuell auf den einzelnen einzulassen. Dazu ist es hilfreich zu wissen, dass es unterschiedliche Persönlichkeitsprofile gibt.
Wichtig ist mir zu betonen, dass hier kein Schubladendenken entstehen soll. Hinweise zur Umgangsweise besonders in Bezug auf die Geschwindigkeit und Detailtiefe können jedoch einige Gespräche erfolgreicher ablaufen lassen. Du kannst wertschätzender mit Deinem Gegenüber umgehen und Dich auf seine Bedürfnisse einstellen.
Hier nun mehr dazu, wie Du die einzelnen Persönlichkeitstypen erkennen kannst.
Persönlichkeitstypen erkennen: der Dominante
Woran kannst du diesen Persönlichkeitstyp erkennen? Wie erläutert liegt hier der Fokus auf der Sache, nicht auf dem Menschen mit seinen Gefühlen und persönlichen Geschichten. Der Dominante ist sehr direkt und klar und spricht dabei recht laut.
Er hat eine ganz klare Ergebnisorientierung und kommt so schnell zur Sache.
Beim Zuhören unterbricht er oft. Er diskutiert hartnäckig mit dem Ziel zu gewinnen. Abläufe und Verfahrensweisen werden in Frage gestellt.
Gestik wird sehr deutlich verwendet und die Mimik wirkt eher verschlossen und nicht emotional.
Entscheidungen werden schnell getroffen, eine Überblicksorientierung macht dies möglich. Spontanität ist normal für D, Abwechslung und Herausforderungen beleben seinen Alltag.
Wenn Du also auf jemanden triffst, der recht schnell auf den Punkt kommt, das Ziel fest im Auge hat und auch etwas sagt wie: „Jetzt lassen sie uns endlich anfangen, wir haben doch keine Zeit!“ kann es sein, dass Du hier einen dominanten Menschen vor Dir hast.
Tipps für den Umgang mit dem dominanten Persönlichkeitstypen:
Erläutere Resultate und den Nutzen für den anderen. Erwähne Details nur, wenn nötig. Komme gleich zum Thema und erzähle nichts zu Persönliches.
Persönlichkeitstypen erkennen : der Initiative
Im Gegensatz zum Dominanten liegt hier der Fokus ganz klar auf den Menschen und nicht auf der Sache.
Der Initiative wirkt sehr offen und er schließt schnell Freundschaften. Der überwiegend initiative Persönlichkeitstyp ist eher ein aktiver Zuhörer und diskutiert eher emotional.
Er hat eine lebendige Art mit anderen Menschen zu sprechen und wirkt dabei unbeschwert.
Diesen Persönlichkeitstyp erkennst du auch gut durch die Körpersprache. So wirkt auch die Mimik offen und seine Gestik ist stark ausgeprägt. Dieser Persönlichkeitstyp ist recht gesprächig und steht gern im Mittelpunkt.
Entscheidungen werden spontan getroffen, sind jedoch nicht immer verbindlich. Spontanität ist für ihn generell normal, Abwechslung wird geliebt und Routine eher gemieden.
Wenn Du also auf jemanden triffst, der gern von sich und seinen Hobbys spricht, dafür auch gern mal später mit der Besprechung startet, ist das wahrscheinlich ein initiativer Persönlichkeitstyp.
Tipps für den Umgang mit dem initiativen Persönlichkeitstypen:
Lobe Dein Gegenüber und zeige Engagement und Initiative. Zeig ihm, dass er gebraucht wird und stimme zu, wo es passt. Nehme Dir Zeit für den persönlichen Austausch.
Persönlichkeitstypen erkennen: der Stetige
Der Stetige ist auch eher an Menschen als an der Sache interessiert, wirkt in Gesprächen aber eher zurückhaltend und weniger aktiv als der Initiative. Dadurch kannst du die beiden Persönlichkeitstypen, die beide personenorientiert sind, gut unterscheiden.
Beim Stetigen handelt es sich um einen sehr guten und geduldigen Zuhörer, der eine mitfühlende Ausstrahlung hat. Daran kannst du diesen stetigen Persönlichkeitstyp erkennen.
Stetige Menschen wirken entspannter als Initiative, die sehr lebendig sind.
In Diskussionen nimmt er oft die Rolle des Vermittlers an und ist sehr entgegenkommend. In seiner Art wirkt er eher leise und ausgeglichen.
Die Gestik ist wenig ausgeprägt in Kombination mit einem freundlichen Gesichtsausdruck, der oft begleitet wird von zustimmendem Nicken.
Stetige Menschen entscheiden sich langsamer als der Dominante und der Initiative, sie brauchen Zeit zum Nachdenken und Abwägen. Routine liegt ihnen, durch Spontanität werden sie eher herausgefordert.
Wenn Du auf jemanden triffst, der selbst ruhig spricht und der Dir geduldig zuhört, (Dich dabei freundlich anschaut und eher über Gefühle statt über Details sprechen mag), ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass Du hier mit einem Stetigen zu tun hast.
Tipps für den Umgang mit dem stetigen Persönlichkeitstypen:
Sei geduldig und dränge zu nichts. Passe Dich seinem Tempo an und zeige Deine freundschaftlichen Absichten.
Persönlichkeitstypen erkennen: der Gewissenhafte
Der Gewissenhafte fokussiert sich wie der Dominante eher auf Zahlen, Daten, Fakten. Beim Sprechen wirkt er sehr korrekt. Wie der Stetige ist er ein guter Zuhörer, dabei ist dies weniger empathisch, sondern eher durch Nachfragen geprägt. Logik ist ihm in Diskussionen wichtig und er bleibt dabei sehr analytisch. Das unterscheidet ihn vom ebenfalls ruhigen stetigen Typen. An dem Fokus auf die Logik und die ruhige Art kannst du diesen Persönlichkeitstypen erkennen.
In der Kommunikation mit anderen Personen erklärt er viel und bleibt genau. Mimik und Gestik sind sehr gering ausgeprägt. Die Person wirkt eher verhalten.
Entscheiden kann er sich nicht spontan. Wie der Stetige braucht er mehr Zeit. Von der Reaktionsgeschwindigkeit ist er der langsamste von den vier Typen, denn er ist sehr vorsichtig und stellt viele Fragen zu den Details.
Wenn Du also auf jemanden triffst, der Dir viele Fragen zu Zahlen, Daten, Fakten stellt und oft über Statistiken und Co spricht, steht Dir sehr wahrscheinlich ein G gegenüber.
Tipps für den Umgang mit dem gewissenhaften Persönlichkeitstypen:
Konzentriere Dich auf die Fakten, kenne Deine Zahlen und Argumente sehr genau und präzise. Bleibe sachlich und gib ausreichend Zeit für Reaktionen und Entscheidungen. Lass Dich von Nachfragen zum „Was?“ nicht aus der Ruhe bringen.
Authentisch bleiben
Zur Wiederholung: hier beziehe ich mich auf die Reintypen, normalerweise sind wir Mischformen. Für das erste Verständnis macht es so jedoch mehr Sinn. Hier ging es erstmal darum die Reinformen der Persönlichkeitstypen erkennen zu können.
Alle diese Tipps funktionieren nur, wenn Du sie ehrlich anwendest und nicht, um den anderen zu manipulieren. Das spürt der andere! Mehr zum Umgang mit den einzelnen Typen in Konfliktsituationen erfährst Du im nächsten Artikel.
Alles Liebe
deine Susanne
Lust auf mehr?
Buch Superkräfte für Führungskräfte – Gewaltfreie Kommunikation im Beruf
Kommunikation und Persönlichkeitstypen
Mehr Wertschätzung zeigen- 7 Tipps für dich
Basis-Seminar gewaltfreie Kommunikation
Jetzt reicht es! Vorwürfen souverän begegnen
New Work und gewaltfreie Kommunikation: über Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ausführungen nach Friedbert Gays Buch: Das DISG-Persönlichkeits-Profil, 27. Auflage. Offenbach, 2003.
[…] den letzten Blogartikeln zum Thema Persönlichkeitstypen ging ich auf die einzelnen Typen ein und wie man sie erkennen kann. Nun möchte ich mehr dazu schreiben, wie sie sich in Konfliktsituationen verhalten und was Du beim […]