Fragst du dich manchmal auch „Spreche ich eigentlich Chinesisch?" Du stellst eine sachliche Frage und der andere reagiert ganz anders als von dir erwartet. Dein Gegenüber scheint etwas ganz anderes verstanden zu haben als du beabsichtigt hattest. Woran liegt das?
Spreche ich eigentlich Chinesisch? - Kommunikationsstörungen verstehen
Schulz von Thun hat sich intensiv mit Störungen in der Kommunikation auseinandergesetzt und hat in seinem Buch „Miteinander Reden Teil 1“ das Vier-Seiten-Modell (auch Kommunikationsquadrat genannt) dargestellt (siehe Linkliste). Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun soll dabei helfen, die Prozesse in der Kommunikation besser zu verstehen und es ermöglichen, mit Spannungen anders umzugehen.
Die vier Seiten im einzelnen
Nach Schulz von Thun beinhaltet jede Aussage vier Ebenen:
1. Sachinhalt:
offensichtliche Sachaussagen, Daten und Fakten (worüber informiere ich)
2. Appell:
(deutlich wahrnehmbarer) Wunsch oder Handlungsaufforderung, Kontext wichtig (wozu ich dich veranlassen möchte)
3. Beziehung:
drückt das Verhältnis der beiden Kommunikationspartner aus, auch non-verbal (Du-Botschaft: was ich von dir halte oder Wir-Botschaft: wie wir zueinander stehen)
4. Selbstkundgabe:
beinhaltet Selbstverständnis, Motive, Werte, Emotionen des Sprechers, für Deutung Kontext, Nonverbales und Hintergrund wichtig (was ich von mir selbst preisgebe)
Ich nutze hier nicht den Begriff „Selbstoffenbarung“ aus dem Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun wie im „Miteinander Reden Teil 1“, da Schulz von Thun in seinem Buch „Miteinander Reden Teil 2“ darüber berichtete, dass der Begriff "Selbstkundgabe" in seinen Seminaren positiver aufgenommen wurde. In meinen Seminaren habe ich ähnliche Reaktion erhalten.
Was wir eigentlich senden wollen, ist uns meist nicht bewusst. Selbst wenn wir nur sachlich informieren möchten, kann es passieren, dass beim Empfänger ein Appell ankommt, den wir nicht beabsichtigt haben.
Das Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun: ein Beispiel zur Verdeutlichung
Zwei Kolleginnen stehen in der Küche. Nadine ist neu, sie hat erst vor wenigen Wochen in der Personalabteilung angefangen. Maria ist bereits länger in der Firma tätig.
Maria sagt: „Denk dran, morgen bist Du an der Reihe, für die Teamsitzung Kaffee zu kochen.“
Nadine antwortet: „Vielen Dank für den Hinweis, das hätte ich auch so gewusst. Traut mir denn hier keiner was zu?“
Sachinhalt:
„Denk dran, Kaffee zu kochen.“
Appell:
„Koche morgen Kaffee.“
Beziehung:
„Ich will Dir nur helfen“ oder „Ich weiß es besser als du, ich muss dich daran erinnern!“
Selbstkundgabe:
„Mir ist es wichtig, dass wir morgen Kaffee haben.“
Das sind nur einige Deutungen, auch andere sind möglich. So kann Maria die Sachebene meinen, Nadine aber eher den Beziehungspart hören und es negativ deuten. Durchaus kann es passieren, dass die Absichten des Senders positiv gemeint sind, der Zuhörer aber eine negative Deutung vornimmt.
Umgekehrt kann es ebenfalls vorkommen, dass der Sprecher negative Absichten hegt, sich als übergeordnet empfindet oder als besser als der andere und dieser jedoch die Äußerung positiv interpretiert.
Folglich würde ein Missverständnis vorliegen, das zum Konflikt führen könnte. Ob dies der Fall ist, wird an der Reaktion des Empfängers deutlich. Oft können wir Störungen direkt anhand der Körpersprache oder der Äußerung ablesen.
Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun hilft beim Umgang mit Störungen
Hier habe ich als Sprecher die Möglichkeit, zu hinterfragen, wie meine Äußerung bei meinem Gegenüber angekommen ist. Dadurch bekomme ich die Möglichkeit, bei Missverständnissen diese gleich aufzulösen und zu klären, wie ich meine Botschaft meinte.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, ob mit dieser Person bereits vorher schon Spannungen bestanden. Trifft dies zu, ist mehr Sorgfalt in der Kommunikation angebracht.
Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun empfiehlt auch, einzelne Aspekte explizit anzusprechen, denn das erleichtert ebenfalls die Kommunikation, da mein Gegenüber so weniger interpretieren muss.
Diese Mühe machen wir uns, wie bereits erwähnt, nicht immer, könnten wir aber, wenn wir wissen, dass es in diesem Fall angebracht ist.
Mehr über die Besonderheiten der einzelnen Ebenen und über das Vier- Ohren- Modell, das sich auf die Interpretation auf der Seite des Hörers bezieht, liest du in den nächsten Blogartikeln.
Vier Seiten Modell von Schulz von Thun - Fazit
Viele Störungen in der Kommunikation lassen sich durch dieses Modell erklären. Spannend ist auf jeden Fall, wenn du dir die vier Seiten des Modells immer wieder bewusst machst und dadurch auch konkreter wirst in deiner Sprache. Natürlich wirst du das nicht in jeder Situation machen, sonst verlierst du deine Leichtigkeit.
P.S.:
Zu den Modellen von Schulz von Thun gebe ich auch firmeninterne Trainings. Damit auch in deiner Firma/in deinem Team die Kommunikation mit ihren Störungen besser verstanden und verbessert werden kann. Durch dieses Wissen fällt es dir leichter, beim anderen so anzukommen wie du es gewollt hast. Dir wird schneller klar, woran es liegt, wenn die Kommunikation schiefläuft.
Mein aktuelles Buch "Superkräfte für Führungskräfte, gewaltfreie Kommunikation im Beruf" dreht sich unter anderem um die Gemeinsamkeiten der gewaltfreien Kommunikation mit den Modellen von Schulz von Thun. Es verschafft dir einen Überblick über die Modelle und wie sie sich gegenseitig ergänzen.
Alles Liebe
deine Susanne
Mehr zum Lesen
E-Book Superkräfte für Führungskräfte - gewaltfreie Kommunikation im Beruf
Appellseite des Vier-Seiten-Modells
Beziehungsseite des Vier-Seiten-Modells
Selbstoffenbarungsseite des Vier-Seiten-Modells
Vier Ohren Modell der gewaltfreien Kommunikation
Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern
Basis-Seminar gewaltfreie Kommunikation
Jetzt reicht es! Vorwürfen souverän begegnen
Hier kannst du dir den Blogartikel auch anhören
Vier Seiten Modell von Schulz von Thun