Vier Seiten Modell von Schulz von Thun

Fragst du dich manchmal auch „Spreche ich eigentlich Chinesisch?“ Du stellst eine sachliche Frage und der andere reagiert ganz anders als von dir erwartet. Dein Gegenüber scheint etwas ganz anderes verstanden zu haben als du beabsichtigt hattest. Woran liegt das?

Spreche ich eigentlich Chinesisch? – Kommunikationsstörungen verstehen

Schulz von Thun hat sich intensiv mit Störungen in der Kommunikation auseinandergesetzt und hat in seinem  Buch „Miteinander Reden Teil 1″ das Vier-Seiten-Modell (auch Kommunikationsquadrat genannt) dargestellt (siehe Linkliste). Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun soll dabei helfen, die Prozesse in der Kommunikation besser zu verstehen und es ermöglichen, mit entstandenen Spannungen anders und souveräner umzugehen.

Wer ist Friedemann Schulz von Thun?

Friedemann Schulz von Thun wurde 1944 in Soltau geboren und ist ein deutscher Kommunikationspsychologe und mehrfacher Autor von vielen sehr erfolgreichen Büchern. Dazu gehören unter anderem die Bücher Miteinander reden 1-3. Im ersten Buch „Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation“ geht es um das Vier-Seiten-Modell und das Vier-Ohren-Modell.

Im zweiten Band „Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differenzielle Psychologie der Kommunikation“ geht es um die unterschiedlichen Kommunikationstypen und ihre Besonderheiten:

  1. Der bedürftig-abhängige Stil
  2. Der helfende Stil
  3. Der selbst-lose Stil
  4. Der aggressiv-entwertende Stil
  5. Der sich beweisende Stil
  6. Der bestimmende-kontrollierende Stil
  7. Der sich distanzierende Stil
  8. Der mitteilungsfreudig-dramatisierende Stil

Im dritten Band „Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation“ geht es um die Arbeit mit dem inneren Team. Das sind sozusagen die verschiedenen Stimmen, die in bestimmten Situationen miteinander in deinem Inneren kämpfen. Sehr spannend und nutze ich auch gern zu Reflektieren! In 2022 erschien sein neuestes Buch „Erfülltes Leben. Ein kleines Modell für eine große Idee“. Dabei betrachtet er das Leben aus fünf verschiedenen Blickwinkeln. Auch damit kannst du gut dein bisheriges Leben reflektieren und schauen, was du gern ändern möchtest, um zufriedener zu werden.

Schulz von Thun lehrte viele Jahre an der Hamburger Universität als Dozent für Pädagogische Psychologie und hat das Schulz von Thun Institut in Hamburg gegründet.  In den 1970er Jahren entwickelte er das Kommunikationsquadrat, das mittlerweile standardmäßig in allen Kommunikationsseminaren gelehrt wird. Kaum einer, der sich mit Kommunikation beschäftigt, kommt um dieses Modell drum rum ;). Seit bereits 50 Jahren gibt er Kommunikationstrainings.

Die vier Seiten im einzelnen

Nach Schulz von Thun beinhaltet jede Aussage, die wir machen, vier Ebenen. Das heißt, auch wenn wir eigentlich nur eine Sachinformation teilen möchten, schwingen die anderen Inhalte stets mit. Das führt dann dazu, dass der andere, also unser Gesprächspartner oder unsere Gesprächspartnerin, oft anders reagiert, als wir erwartet haben. Was wir eigentlich senden wollen, ist uns dabei meist nicht bewusst. Selbst wenn wir nur sachlich informieren möchten, kann es passieren, dass beim Empfänger beispielsweise ein Appell ankommt, den wir nicht beabsichtigt haben.

1. Sachinhalt der Aussage:

Hierbei geht es um offensichtliche Sachaussagen, Daten und Fakten. Verständlichkeit ist hier wichtig, Vollständigkeit ebenfalls. Beim Sachinhalt geht es um die Frage „Worüber informiere ich?“. Möchtest du also klarer werden, was den Sachinhalt deiner Aussage betrifft, könntest du dir im Vorfeld über diese Aspekte Gedanken machen.

2. Appell der Aussage:

Dieser Part der Aussage beinhaltet einen (deutlich wahrnehmbaren) Wunsch oder eine Handlungsaufforderung. Der andere oder die andere soll also dazu bewogen werden, etwas zu machen oder auch nicht mehr zu machen. Dabei ist natürlich auch der Kontext wichtig. Bei dieser Ebene geht es um die Frage „Wozu möchte ich dich veranlassen?“

3. Beziehung der Aussage:

Die Beziehungsebene der Nachricht drückt das Verhältnis der beiden Kommunikationspartner zueinander aus, auch non-verbal. Letztlich stecken hier zwei Botschaften drin: Zum einen eine Du-Botschaft. Das bedeutet: was ich von dir halte. Zum anderen enthält die Beziehungsseite auch eine  Wir-Botschaft:  wie wir zueinander stehen. Die Du-Botschaften können positiv, neutral oder negativ sein. Die Wir-Botschaft kann aussagen, dass wir auf einer Ebene sind oder dass der eine dem anderen über- oder untergeordnet ist.

4. Selbstkundgabe der Aussage:

Die Selbstkundgabe-Ebene beinhaltet unser Selbstverständnis, unsere Motive, Werte. Auch die Emotionen des Sprechers gehören mit dazu. Für die Deutung sind der Kontext, Nonverbales und auch der Hintergrund wichtig. Die Frage lautet hier:  „Was gebe ich von mir selbst preis?“

Ich nutze hier nicht den Begriff „Selbstoffenbarung“ aus dem Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun wie im „Miteinander Reden Teil 1″, da Schulz von Thun in seinem Buch „Miteinander Reden Teil 2″ darüber berichtete, dass der Begriff „Selbstkundgabe“ in seinen Seminaren positiver aufgenommen wurde. In meinen Seminaren habe ich ähnliche Reaktion erhalten.

Das Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun: ein Beispiel zur Verdeutlichung

Zwei Kolleginnen stehen in der Küche. Nadine ist neu, sie hat erst vor wenigen Wochen in der Personalabteilung angefangen. Maria ist bereits länger in der Firma tätig.

Maria sagt: „Denk dran, morgen bist Du an der Reihe, für die Teamsitzung Kaffee zu kochen.“

Nadine antwortet: „Vielen Dank für den Hinweis, das hätte ich auch so gewusst. Traut mir denn hier keiner was zu?“

Sachinhalt: das sind nur die Fakten, die in dem Satz enthalten sind

„Denk dran, Kaffee zu kochen.“

Appell: was du vom anderen willst oder nicht willst

„Koche morgen Kaffee.“

Beziehung: wie ihr zueinander steht und wie du den anderen siehst

„Ich will dir nur helfen“ oder „Ich weiß es besser als du, ich muss dich daran erinnern!“

Selbstkundgabe: was ich mit der Aussage über mich selbst preisgebe

„Mir ist es wichtig, dass wir morgen Kaffee haben.“

Das sind nur einige Deutungen, auch andere sind möglich. So kann Maria die Sachebene meinen, Nadine aber eher den Beziehungspart hören und es negativ deuten. Durchaus kann es passieren, dass die Absichten des Senders positiv gemeint sind, der Zuhörer aber eine negative Deutung vornimmt.

Umgekehrt kann es ebenfalls vorkommen, dass der Sprecher negative Absichten hegt, sich als übergeordnet empfindet oder als besser als der andere und dieser jedoch die Äußerung positiv interpretiert.

Folglich würde ein Missverständnis vorliegen, das zum Konflikt führen könnte. Ob dies der Fall ist, wird oft erst an der Reaktion des Empfängers deutlich. Meistens können wir Störungen direkt anhand der Körpersprache oder der Äußerung ablesen. Spätestens das folgende Verhalten zeigt uns, wenn unser Gesagtes doch ganz anders angekommen ist, als wir das beabsichtigt haben.

Deswegen ist es auch so wichtig, dass wir das immer wieder tun. Also dem anderen ins Gesicht schauen, darauf achten, was sich beim anderen ändert. Und auch nach dem Gespräch ist es sinnvoll zu beobachten, ob sich am Verhalten des anderen etwas verändert. Denn all das sind Hinweise, dass eine Spannung entstanden sein könnte, die wir nicht gleich bemerkt haben. Schließlich ist nicht jeder bereit oder mutig genug, anzusprechen, wenn etwas komisch war. Und manchmal merken wir das auch selbst im Gespräch gar nicht. Erst später fällt uns auf, dass die Bemerkung unseres Gegenübers unpassend war. Manchmal merken wir das auch erst im Austausch mit anderen, die das Gesagte als nicht passend wahrnehmen.

Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun hilft beim Umgang mit Störungen

Im Gespräch hast du also als Sprecher die Möglichkeit, zu hinterfragen, wie deine Äußerung bei deinem Gegenüber angekommen ist. Dadurch bekommst du die Möglichkeit, bei Missverständnissen diese gleich aufzulösen und zu klären, wie du das gemeint hast, was du sagtest.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, ob mit dieser Person bereits vorher schon Spannungen bestanden. Trifft dies zu, ist mehr Sorgfalt in der Kommunikation angebracht.

Das Vier Seiten Modell von Schulz von Thun empfiehlt auch, einzelne Aspekte explizit anzusprechen, denn das erleichtert ebenfalls die Kommunikation, da dein Gegenüber so weniger interpretieren muss. Diese Mühe machen wir uns, wie bereits erwähnt, nicht immer, könnten wir aber, wenn wir wissen, dass es in diesem Fall angebracht ist.

Mehr über die Besonderheiten der einzelnen Ebenen und über das Vier- Ohren- Modell, das sich auf die Interpretation auf der Seite des Hörers bezieht, liest du in den nächsten Blogartikeln.

Vier Seiten Modell von Schulz von Thun – Fazit

Viele Störungen in der Kommunikation lassen sich durch dieses Modell erklären. Spannend ist auf jeden Fall, wenn du dir die vier Seiten des Modells immer wieder bewusst machst und dadurch auch konkreter wirst in deiner Sprache. Natürlich wirst du das nicht in jeder Situation machen, sonst verlierst du deine Leichtigkeit.

P.S.:

Zu den Modellen von Schulz von Thun gebe ich auch firmeninterne Trainings. Damit auch in deiner Firma/in deinem Team die Kommunikation mit ihren Störungen besser verstanden und verbessert werden kann. Durch dieses Wissen fällt es dir leichter, beim anderen so anzukommen wie du es gewollt hast. Dir wird schneller klar, woran es liegt, wenn die Kommunikation schiefläuft.

Mein aktuelles Buch „Superkräfte für Führungskräfte, gewaltfreie Kommunikation im Beruf“ dreht sich unter anderem um die Gemeinsamkeiten der gewaltfreien Kommunikation mit den Modellen von Schulz von Thun.  Es verschafft dir einen Überblick über die Modelle und wie sie sich gegenseitig ergänzen.

Alles Liebe

deine Susanne

Buche dir hier ein kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen

Lust auf mehr?

Buch Superkräfte für Führungskräfte – gewaltfreie Kommunikation im Beruf

Vier Ohren Modell der gewaltfreien Kommunikation

Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern

Konflikte auflösen

Konfliktstufen nach Glasl: so entwickeln sich Konflikte

Die Zusammenarbeit verbessern: 7 Ideen für mehr Zusammenhalt

Jetzt reicht es! Vorwürfen souverän begegnen

Schulz von Thun

Hier kannst du dir den Blogartikel auch anhören

Susanne Lorenz
Susanne Lorenz

Ich habe mich als Kommunikationstrainerin, Buchautorin und Business Coach auf Führungskräfte spezialisiert, nachdem ich im Anschluss an mein Germanistikstudium selbst mehrere Jahre als Managerin Erfahrungen gesammelt habe. Gewaltfreie Kommunikation ist meine Leidenschaft. Meine Vision ist, dass Menschen am Arbeitsplatz mehr miteinander statt übereinander reden und konstruktiv ansprechen, was sie stört.

Mit meinen Coachings und Trainings erhöhe ich die Transparenz und Wertschätzung in Unternehmen. Mein Blog www.wirksam-kommunizieren.de dreht sich um erfolgreiche Kommunikation im Berufsalltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner